Laubentsorgung – Wohin mit dem Laub?

Laub lässt sich auch gut kompostieren und ergibt ausgezeichnete Komposterde für den eigenen Garten. Die Kompostberatung Basel gibt gerne Tipps dazu.

Zersetzendes Laub für eine natürliche Boden- und Humusbildung

Laub sollte – wenn immer möglich – bis zum Frühjahr als natürliche Bodenbedeckung liegen bleiben. Denn das sich zersetzende Laub trägt zu einer natürlichen Boden- und Humusbildung bei. Bodenkleintiere wie Regenwürmer, Tausendfüssler, Asseln und Milben übernehmen die Grobarbeit, Pilze und Bakterien zersetzen in Feinarbeit die Blattreste. Es entsteht Humus, der wiederum seine Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stellt.

Neben der Nährstoffversorgung übernehmen die Blätter weitere wichtige Funktionen im Naturhaushalt: Laub bildet eine wärme- und feuchteisolierende Schicht, schützt also die Wurzeln von Heckengehölzen, Stauden, Rosen und kälteempfindlichen Gehölzen vor frühem und strengem Frost. Ausserdem schützt das Laub den Boden vor Abtrag und Austrocknung durch Wind oder Sonne, ebenso vor Verschlämmung der Bodenporen. Für viele im und auf dem Boden lebende Tiere dient die isolierende Laubschicht ferner als Überwinterungsmöglichkeit und Nahrungsgrund-lage.

Doch das Laub kann nicht überall liegen bleiben: Rasen zum Beispiel fault leicht unter einer geschlossenen Laubschicht. Und befestigte Flächen eignen sich ebenso wenig für den natürlichen Abbau. Aus Sicherheitsgründen muss Laub von Treppen, Gehwegen und Straßen entfernt werden.

Das zusammengefegte Laub sollte möglichst auf offenen Bodenflächen oder unter Büschen und Hecken verteilt werden. Ebenfalls sinnvoll: Eine Gartenecke mit einem Laub- und Reisighaufen als Winterquartier für Igel und Erdkröte anzulegen.

Laub lässt sich auch gut kompostieren und ergibt ausgezeichnete Komposterde für den eigenen Garten. Die Kompostberatung Basel gibt gerne Tipps dazu.