Schwarzpark

Das idyllische Gelände mit Hirschgehege, Wiese und Gärtnerhaus ist als Grünzone gesichert.
«Sanft geöffnet» und zugänglich für alle
Der Schwarzpark ist für die umliegende Quartierbevölkerung ein Ort zum Verweilen, denn der Schwarzpark bietet in seiner neuen Form und dank seiner Naturflächen eine äusserst hohe Aufenthaltsqualität. Ein zusätzliches Naturerlebnis sind die Damhirsche, die den Park beleben. Die auflagenkonforme Wildtierhaltung stellt der Verein Lange-Erlen sicher.
Mit dem Projekt «sanfte Öffnung Schwarzpark», das Mitte 2014 abgeschlossen wurde, verbindet die Stadtgärtnerei die beiden Quartiere Lehenmatt und Gellert. Durch drei zusätzliche Eingänge – zwei davon mit Fussgängerbrücken über den St. Alban-Teich – öffnet sie den Schwarzpark und schafft so für Fussgänger und Fussgängerinnen und vor allem für die Schüler der umliegenden Schulhäuser einen direkten Durchgang.
Wichtige Stationen
1862 Bau erste Villa mit landschaftlich geprägtem Park
1870 Teilung Gellertgutgeländes aufgrund neuer
Bahnverbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof
1996 Kanton neuer Eigentümer
2004 Entwicklung neues Gestaltungs und Nutzungskonzept durch
Solothurner Landschaftsarchitekturbüro david & von arx
2014 Eröffnung neu gestalteter Park
Parkgeschichte

Für Parkanlagen mit besonderer Geschichte wurden Tafeln erstellt.
Das PDF der Tafel vom Schwarzpark können Sie hier herunterladen: