Biologischer Gartenbau

Grundsätze des Biologischen Landbaus, nützliche Links und Publikationen.
Der Biolandbau arbeitet mit den Kräften der Natur. Er schützt und fördert die natürlichen Ressourcen, die Vilefalt und erhält unsere Lebensgrundlagen. Auf dieser Basis werden Gartenkurse zu verschiedenene Themen angeboten. Die Linkliste ganz unten bietet eine Sammlung ausgewählter Literatur.
- Kreislaufwirtschaft mit vielfältiger Fruchtfolge, Mischkulturen, die Einsaat von Gründüngung über die Wintermonate
- Vielfalt im Garten schafft ein natürliches Gleichgewicht. Davon profitieren Tiere, Pflanezn un der Mensch.
- Schutz des Grundwassers und des Bodens, auf chemische Hilfsstoffe ist zu verzichten
- Natürliche Düngung mit Kompost und schonende Bewirtschaftung zur Förderung des Bodenlebens, die Kompostberatung ist gerne behilflich.
Biologischer Anbau in den Freizeitgärten
Pächter und Pächterinnen eines Basler Freizeitgartens sind laut Freizeitgartenordnung verpflichtet, nach den Grundsätzen des biologischen Anbaus zu wirtschaften. Bei Erden, Düngern und Pflanzenschutzmitteln, sind nur für den Bioanbau zugelassene Hilfsmittel erlaubt. Diese finden Sie auf der sogenannten Positivliste. Ferner ist der Einsatz von Torf zu vermeiden, chemisch-synthetische Stoffe (Dünger, Pflanzenschutzmittel) sind verboten. Der Einsatz jeglicher chemischer Unkrautvertilgungsmittel (Herbizide) ist explizit verboten.
Weiterführende Links
- «Positivliste – Dünger, Erden, Pflanzenschutzmittel und Nützlinge für biologische Kleingärten» Produkte, die in biologischen Kleingärten der Schweiz eingesetzt werden dürfen (wird jährlich aktualisiert)
- Der Boden lebt! Bodenschutz im Kleingarten (2021, 100 Seiten)
- Gartenrotschwanzförderung in Freizeitgärten (2022)