Aktivitäten

Traditionelle Weihnachtsfeier auf dem Friedhof Hörnli, 24.12.2022

Weihnachtsfeier Heiligabend Friedhof Hörnli
Weihnachtsfeier Heiligabend 2022

Wie jedes Jahr nahmen wieder zahlreiche Gäste an der öffentlichen Weihnachtsfeier an Heiligabend auf dem Friedhof Hörnli teil.

Nachtarbeit Einbau einer Wasserzisterne

Nachtarbeit Einbau Wasserzisterne
Video Wasserzisterne

Im Margarthenpark wurde während der Nacht ein knapp 6 Tonnen schwerer Wassertank eingebaut.

Der Wassertank sorgt für ein nachhaltiges Wassermanagement indem bis zu 3 Millionen Trinkwasser eingespart werden können.

Mehr Informationen zur Sanierung des Margarethenparks.

Friedhofs-Gespräche mit Sandra Schiess

Friedhofs-Gespräche

Am 30. November 2022 fand das erste "Friedhofs-Gespräch" unter der Leitung von Sandra Schiess mit den Gästen Bo Katzmann und Eddie Wilde auf dem Friedhof Hörnli statt.

Der Podcast steht hier zur Verfügung.

Einweihungsfest St. Albantor-Anlage, 18.11.2022

Einweihungsfest-St.Albantor-Anlage
St. Albantor-Anlage

Am Freitag, 18. November 2022, wurde die sanierte St. Albantor-Anlage eingeweiht und in einem feierlichen Rahmen der Bevölkerung übergeben. Gleichzeitig verdankte Regierungsrätin Esther Keller die Baumschenkung der Kulturstiftung Basel H. Geiger.

Der Eisenholzbaum (Parrotia persica), welcher im Frühjahr 2021 auf dem Münsterplatz in der «Arena für einen Baum» stand, fand somit eine neue Bleibe in der St. Albantor-Anlage.

Mehr Informationen

Allerheiligen Konzert Wolfgottesacker, 01.11.2022

Allerheiligen Konzert
Allerheiligen Konzert auf dem Friedhof Wolfgottesacker

Allerheiligen-Konzert 2022 im Jubiläumsjahr - für einmal auf dem Friedhof Wolfgottesacker

Das Allerheiligen-Konzert bildete den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres 150 Jahre Wolfgottesacker.

Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt - 150 Jahre Wolfgottesacker (bs.ch)

Einweihung Grabmal Kleinhüningen, 27.09.2022

Einweihung Grabmal Kleinhüningen

Die Einweihung des Grabmals Kleinhüningen wurde feierlich mit Regierungsrätin Esther Keller, Vertreterinnen und Vertreter der Spendenfirmen und den Mitgliedern des Dorfvereins Kleinhüningen auf dem Friedhof Hörnli zelebriert.

Dank der grosszügigen Spende der Schweizer Rheinhäfen (SRH) und der Firma Satram Huiles SA konnte ein würdiges Grabmal für die Gebeine des ehemaligen Friedhofs Kleinhüningen auf dem Friedhof Hörnli realisiert werden. Der Steinhauer Severin Steinhauser hat das Wettbewerbsverfahren gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Umsetzung. Speziellen Dank geht auch an den Dorfverein Kleinhüningen und an Georges Böhler, den Präsidenten des Vereins. Sie haben sich unermüdlich für die Überführung und das Denkmal auf dem Friedhof Hörnli eingesetzt.

Zu finden ist das Grabmal auf dem Friedhof Hörnli in Riehen, Abteilung 11, Sektion 1, Nr. 130.

Übersichtsplan Friedhof Hörnli

Tag des Friedhofs – Jubiläumsfeier, 17.09.2022

Tag des Friedhofs, Podiumsdiskussoin

Die Abteilung Friedhöfe der Stadtgärtnerei Basel öffnete am Samstag, 17. September 2022, anlässlich des nationalen «Tag des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs Wolfgottesacker.

Video

Basel baut "Schwammstadt", SRF Schweiz Aktuell 10.06.22

SRF Schweiz Aktuell
Martin Sonderegger, Leiter Logistik

Beton- und Asphaltflächen absorbieren besonders in Städten die Sonnenstrahlung und geben die Hitze wieder an die Umwelt zurück. Darum sind Grünflächen und Bäume in Städten besonders wichtig. Mit der Schwammstadt - VoltaNord soll Regenwasser gespeichert werden und Grünflächen für Verdunstung und Reduktion der Hitze sorgen.

Mehr Informationen: Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt - Basel wird Schwammstadt (bs.ch)

Der Stadtbaum von Morgen – wie überlebt er?

Damit der Stadtbaum von Morgen besser überleben kann, wird eine Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle getestet. Bevor die Stadtgärtnerei Pflanzenkohle einsetzt, möchte sie deren Wirkung messen und mit Zahlen belegen. Der Einsatz in Substraten soll die Wasser- und Nährstoffversorgung optimieren und so auch in Zukunft, im zunehmend anspruchsvolleren Klima, die Gesundheit der Pflanzen unterstützen. Dabei dürfen die Böden nicht unnötig mit unerwünschten Stoffen belastet werden. Eine erste Testanlage auf dem Gelände der Baumschule in Arlesheim soll hierzu Zahlen liefern.

Mehr Informationen: Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt - Forschungsprojekt Pflanzenkohle

Video: SRF Aktuell

nach oben