Erlenmattpark

Gemeinsam mit der angrenzenden Grünanlage «Im Triangel» befindet sich der Erlenmattpark im neu entstandenen Stadtquartier Erlenmatt. Auf einem ehemaligen Güterbahnareal vereinen sich in einem mehrjährigen Planungs- und Bauprozess Grünanlagen, Natur und Stadtpark. Zusammen bieten sie ein vielseitiges Erholungsangebot für die Bewohner der Erlenmatt und die angrenzenden Quartiere, aber auch Lebensraum für seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen.
Ausstattung/Parkinfrastruktur
Im Erlenmattpark stehen den Kindern zwei grosse naturnahe Spielplätze zur Verfügung. Die Grünanlage “Im Triangel” bietet im Sommer ein Wasserbecken zur Erfrischung. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und Liegewiesen laden ein, im Grünen zu verweilen. Auf einem Spaziergang lässt sich die einzigartige Stadtnatur erkunden. Auf dem grossen Platz an der Erlenmattstrasse befindet sich eine öffentliche Toilette. In der nahen Umgebung stehen Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote zur Verfügung.
Spiel-/ Sportangebot
Zwei grosse Spielbereiche bieten ein spannendes Erlebnis für Kinder aller Altersklassen. Im Erlenmattpark steht das Thema «Natur entdecken» im Vordergrund: Die Spielbereiche bieten Raum zum Klettern, Rutschen, Schaukeln, Wippen, für das Sand- und Wasserspiel. Eine grosse Rasenfläche für Ballspiele und weitere Aktivitäten ist ebenfalls vorhanden. Die Parkwege ermöglichen ausgedehnte Spaziergänge und Trottinettfahrten fernab des Verkehrs. Auf dem grossen Stadtplatz stehen ferner Pingpongtische und Basketballkörbe zur Verfügung.
Planschbecken
Der Brunnen in der Grünanlage «Im Triangel» ist ganzjährig in Betrieb. Ein System mit Frischwasser und Wasserkreislauf ermöglicht es, auf chemische Zusätze zu verzichten.
Naturwerte
Als ehemaliges Bahnareal beheimaten die beiden Grünanlagen Erlenmattpark und “Im Triangel” seltene Arten von Tieren und Pflanzen, die in der Region und teilweise gar schweizweit nicht mehr vorkommen. Daher sind rund zwei Drittel der Grünanlagen Naturschutz- und Schonzonen: Auf diesen Flächen hat die Natur Vorrang. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Miteinander von Mensch und Natur liegt in einer klaren Standortdifferenzierung: Sonnige und schattige Parkbereiche, intensiv genutzte Spielwiesen und karge Schotterflächen wechseln sich ab. Als seltene Tierarten sind etwa Mauereidechsen, Heideschnecken oder verschiedene Heuschreckenarten anzutreffen. Seltene Pflanzenarten, da wärmeliebend, sind die Rheinische Flockenblume, der Rainfarn und Königskerzen.
Kunst "Im Triangel"
In der Mitte des "Im Triangel" verleiht die markante Skulptur «Kentaur» des Basler Künstlers Reto Zutt dem Ort Identität. Das rund vier Meter grosse Fabelwesen ist aus Stahl gefertigt und wiegt rund drei Tonnen. Der Stahl wird sich verändern und durch den Rost an Patina gewinnen. Seine definitive Oberfläche entwickelt und festigt sich über die Jahre und tut es so der Arealentwicklung der Erlenmatt gleich.
Wichtige Stationen, Geschichte und Meilensteine
Das Erlenmattquartier sieht auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Nachfolgend die wichtigsten Meilensteine:
Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Landwirtschaftsfläche, Stadt- und Verkehrsentwicklung
- 1905 – 1998: Güterbahnhof
- 1996/1997: Erster städtebaulicher Ideenwettbewerb
- 1997/1998: Mitwirkungsprozess Bevölkerung
- 1998: Schliessung Güterbahnhof
- 1998 – 2011: Um- und Zwischennutzungen
2001 gab es einen städtebaulichen Ideenwettbewerb mit dem Siegerprojekt Ernst Niklaus Fausch Architekten, Birchler + Wicki und dem Landschaftsarchitekturbüro Raymond Vogel Landschaften AG. Im 2005 folgte eine Volksabstimmung, die sich zugunsten des Projektes von Regierung und Grossem Rat aussprach. Im 2006 erfolgte der Beginn der Bauarbeiten auf der Erlenmatt und im 2008 auf der zukünftigen Parkfläche. Nach dem Einzug der ersten Mietererschaft in die Wohnüberbauung Erlentor im 2009 folgte 2011 der Abschluss der ersten und im 2016 der zweiten Bauetappe “Parkanlagen”.
Auszeichnungen

Auszeichnung des Erlenmattparks mit dem Schulthess Gartenpreis 2013 durch den Schweizer Heimatschutz.

Der American Architecture Prize 2016 zeichnet den Erlenmattpark respektive den Planer Raymond Vogel Landschaften AG in der Kategorie «Public» mit Bronze und in der Kategorie «Urban Design» mit Gold aus.

Der Deutsche SPIELRAUM-Preis zeichnete im Jahr 2017 «Themenspielplätze» aus. Der Spielplatz auf der Erlenmatt wurde unter den insgesamt 75 Bewerbern mit einer Belobigung geehrt.
Weiterführende Informationen

Die Erlenmatt - Vom geschlossenen Bahnareal zum offenen Lebensraum (incl. Erlgumper - Ein Hörspiel)
Das Buch kann bei der Stadtgärtnerei Basel bezogen werden.